Nach oben
? ? ?
Augustinerkloster > Vortrag: Predigten werfen Schlaglichter auf Stadtgeschichte | 18.09.2025, 19 Uhr

Predigten werfen Schlaglichter auf Stadtgeschichte

Vortrag im Augustinerkloster über die Zeit am Vorabend der Reformation

PM 072/2025

Was hat die Einwohner von Erfurt vor 500 Jahren bewegt? Was waren damals die Themen der öffentlichen Debatten? Antworten auf diese Fragen gibt es am Donnerstag, 18. September, um 19 Uhr im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt. In einem Vortrag in der Bibliothek des Ev. Ministeriums versucht die Klagenfurter Wissenschaftlerin Prof. Dr. Angelika Kemper mit Hilfe von besonderen Predigten Licht ins Dunkel der Zeit unmittelbar vor der Reformation zu bringen. Der Vortrag wird veranstaltet vom Förderverein der Bibliothek und der Eintritt dazu ist frei.

Schon im späten Mittelalter waren es nicht immer nur Priester, die gepredigt haben. Vielmehr gab es auch spezielle „weltliche“ Predigtstellen. Sie waren von Menschen besetzt, die zwar Theologie studiert hatten, aber keinem Orden angehörten. Auch in Erfurt gab es um das Jahr 1500 Predigten, die von Laien gehalten wurden. In dem Vortrag geht es um Sebastian Weimann (um 1450–1510). Er war Prediger, Professor und von 1505 an Lektor am Dom St. Marien. Im Archiv des Bistums Erfurt gibt es eine Sammlung seiner Predigten aus den Jahren 1493 bis 1510. Sie zeigen etwas über die Frömmigkeit der Menschen damals und spiegeln auch ihre Kritik an der Kirche wider, was Weimann in seinen Predigten aufgreift. Die Predigten zeigen dadurch, wie die Menschen in der Stadt gelebt und was sie diskutiert haben. Das ist hilfreich für ein besseres Verständnis dieser bewegten Zeit in der Erfurter Stadtgeschichte.

Angelika Kemper ist assoziierte Professorin für Ältere Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Klagenfurt in Österreich. Sie beschäftigt sind unter anderem mit der höfischen Kultur und dem höfischen Theater der Frühen Neuzeit, mit der Geschichte der Komödie und der Vermittlung von Wissen und Werten im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit.

Erfurt, den 19. September 2025

Kontakt: Dr. Michael Ludscheidt | Telefon: 0361/57 660-22