Augustinerkloster | Bibliothek | Ausstellung | Führung | Dauerausstellung | Erfurt
Kloster erleben mit Kreuzgang, Kapitelsaal, Lutherzelle, Klostergarten u. a.
Erfahren Sie hier mehr über die Geschichte der Augustinerkirche, der Klosteranlage und ihrer Gebäude. Es finden regelmäßig Führungen durch das Augustinerkloster statt. Eine Übersicht der Preise für unsere Führungen und die Ausstellung finden Sie hier.
Individuelle Führung mit dem Audioguide
Ausgabe an der Rezeption:
Montag – Freitag: 10.00 – 15.00 Uhr
Samstag/Sonntag: 10.00 – 13.00 Uhr
Audioguide mit (der Stimme von) Margot Käßmann
Führung durch das Augustinerkloster

Renaissancehof im Augustinerkloster
Führungszeiten:
täglich: 11.00 Uhr (außer 24.12.23 bis 02.01.2024; nur mit Audioguide)
Dauer: ca. 1 Stunde | keine Anmeldung erforderlich
Individuelle Gruppenführungen: nach Anmeldung (Mindestpreis 100,00 €)
Preise: Erwachsene 7,50 €; Kinder ab 12 Jahre 4,00 €; Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder bis 18 Jahre) 21 €
„Luthers schlaflose Nächte in Erfurt“
Abendführung bei Kerzenschein im Augustinerkloster mit Gute-Nacht-Tropfen
im Klosterkeller/Klostergarten
Führungszeiten:
freitags:
1. Oktober – 31. März: 20 Uhr
1. April – 30. September: 21 Uhr
Dauer: ca. 1,5 Stunden | keine Anmeldung erforderlich
Individuelle Gruppenführungen: nach Anmeldung (Mindestpreis 165,00 €)
Preise 2023: Erwachsene 11 €; Kinder ab 12 Jahre 6 €, Familienkarte 30 € (2 Erwachsene + 2 Kinder bis 18 Jahre)
Preise 2024: Erwachsene 12 €
Radiobeitrag: Luthers schlaflose Nächte in Erfurt – die etwas andere Klosterführung
Den Radiobeitrag können Sie hier anhören.
Antenne Thüringen,
„Lebenslust und Seelenqualen – Luther in Erfurt“

Kapitelsaal: Zentraler Gemeinschaftsort der Mönche und heutige Winterkirche
Sinnliche Führung durch das Augustinerkloster und zu anderen Lutherorten
Entscheidende Jahre auf dem Weg zur Reformation hat Martin Luther in Erfurt verbracht: Hier war er Student an der Universität und Mönch im Augustinerkloster. Führung zu authentischen Lutherorten: durch das Augustinerkloster mit Renaissancehof, Lutherzelle, Kapitelsaal, Kreuzgang und Kirche, vorbei an der Georgenburse (Studentenwohnheim), Collegium Maius (Universität) und Michaeliskirche bis hin zum Domplatz. Mit Studentenfutter und Bitterlikör.
Führungszeiten:
samstags: 11.00 Uhr (15.04. bis 28.10.2023)
Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden | keine Anmeldung erforderlich
Start: Rezeption des Augustinerklosters, dort sind auch die Eintrittskarten erhältlich.
Ende: Domplatz
Individuelle Gruppenführungen: nach Anmeldung (Mindestpreis 180,00 €)
Preise: Erwachsene 12 € (inklusiv Eintritt ins Augustinerkloster, Stadtführung und Snacks); Kinder ab 12 Jahre 6,50 €; Familienkarte (2 Erwachsene + Kinder bis 18 Jahre) 32 €
„Essen wie zu Luthers Zeiten“
Kulinarische Führung durch das Kloster mit anschließender Brotzeit im Klosterkeller
Führungszeiten:
samstags: 13.00 Uhr | am 18.03.23 / 15.04.23 / 20.05.23 / 17.06.23 / 15.07.23 / 19.08.23 / 16.09.23 / 21.10.23 / 18.11.23 / 16.12.23
Dauer: ca. 2 Stunden | Anmeldung unter: Tel. 0361/57660-0 oder per Mail fuehrungen@augustinerkloster.de
Individuelle Gruppenführungen: nach Anmeldung (Mindestpreis 330,00 €)
Preise: Erwachsene 22 €; Kinder 6 – 12 Jahre 10 € (Führung, mittelalterliche Brotzeit und Getränk)
Führungen in der historischen Bibliothek
Das Gebäude der historischen Klosterbibliothek entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Da die darin enthaltene Büchersammlung aufgrund der Reformation größtenteils zerstört wurde, zog 1646 die theologische Dienstbibliothek des Evangelischen Ministeriums in das Gebäude ein. 1945 wurde dann das Bibliotheksgebäude bei einem Bombenangriff fast vollkommen zerstört. Der heutige Bestand umfasst insgesamt ca. 60.000 Bände und gehört zu den bedeutendsten kirchlichen Büchersammlungen in ganz Deutschland.
Besichtigen Sie die historische Klosterbibliothek und ihre jahrhundertealten Wiegendrucke, Reformationsschriften und Lutherausgaben! Die 45-minütigen Führungen durch die Bibliothek finden nur mit Voranmeldung statt. Um eine Führung zu vereinbaren, kontaktieren Sie bitte Bibliotheksleiter Herrn Dr. Michael Ludscheidt unter Telefon: 0361/57660-22 oder per E-Mail: ludscheidt@augustinerkloster.de
Öffnungszeiten der Bibliothek:
Montag: | 08:00 – 16:00 Uhr |
Dienstag: | 08:00 – 16:00 Uhr |
Mittwoch: | 08:00 – 16:00 Uhr |
Donnerstag: | 09:00 – 12:00 Uhr |
Freitag: | 09:00 – 12:00 Uhr |
Führungen sind nach vorheriger Anmeldung möglich.
Führungen in der Elisabethkapelle
Die Elisabethkapelle im Nikolaiturm der Kirche St. Nikolai ist ein frühes Zeugnis der Verehrung der Heiligen Elisabeth in Erfurt. Der Turm befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Lutherstätte Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt. Bei einer dreißigminütigen Führung durch die Elisabethkapelle kann man hier die beeindruckenden Malereien des Elisabethzyklus betrachten. Diese gehören zu den wenigen Resten einer Wandmalerei Erfurt aus dem 14. Jahrhundert. Mit viel künstlerischem Geschick und Detailverliebtheit haben die Maler die Geschichte der heiligen Elisabeth verewigt.
Führungszeiten:
montags: 12.15–12.45 Uhr (nur April bis September)
Preis: 3,50 € p.P.
Hinweis:
Bitte melden Sie sich an der Rezeption des Augustinerklosters an (Telefon: 0361/57660-0).
Weitere besondere Führungen
für Gruppen ab 10 Personen
„Bücherschätze des Klosters“
Führung in der Bibliothek des Evangelischen Ministeriums
Dauer: ca. 1 Stunde, Preis: 5 € p.P.
„Hier stehe ich, es war ganz anders“
Bei der Führung durch das Kloster stehen die Irrtümer über Luther im Vordergrund
Dauer: ca. 1 Stunde, Preis: 6,50 € p.P. zzgl. 25 € Führungsgebühr
„Bücher einer vergangenen Zeit“
Die 700 Jahre alten Fenster in der Augustinerkirche und die Faszination mittelalterlicher Glasmalerei (mit Fernglasschau)
Dauer ca. 1 Stunde, Preis: 6,50 € p.P. zzgl. 25 € Führungsgebühr
„Brot und Rosen“
Das Leben der Heiligen Elisabeth. Führung durch Kloster, Elisabeth-Kapelle und Rosengarten
Dauer: ca. 1,5 Stunden, Preis: 6,50 € p.P. zzgl. 25 € Führungsgebühr
Theaterstücke
für interessierte Gruppen buchbar
„Heilige Anna hilf“
Ein Theaterrundgang durch das Augustinerkloster mit Annette Seibt
Dauer: 1 Stunde, Preis: 450 €
„Mein lieber Herr Katharina“
Heitere Betrachtungen aus dem Hause Luthers mit Annette Seibt, Reiner Gabriel und Werner Brunngräber (Musik)
Dauer: 1,5 Stunden, Preis: 1.300 €